Was genau ein Ultraleichtflugzeug ist, wird von Land zu Land noch sehr unterschiedlich geregelt. International gibt es unterschiedliche Ultraleicht-Flugzeugklassen mit national variierenden Zulassungsvorschriften. Demgemäß wird der Begriff Ultraleichtflugzeug umgangssprachlich mehr oder weniger umfassend für Leichtflugzeuge verwendet.
Ultraleichtflugzeuge entsprechen in Deutschland bestimmten Bauvorschriften, welche eindeutig Konstruktion und Leistung dieser Flugzeuge regeln. Die Bandbreite der Ultraleichtflugzeuge geht von einfachen Rohr-Tuch-Geräten wie z.B. dem SKYWALKER bis zu High-Tech-Flugzeugen wie die DYNAMIC WT9.
[Platzhalter für linkes Bild - ist das die Zigolo?]
[Platzhalter für rechtes Bild - WT9]
Manch ein Flugzeug vergangener Tage würde auch heute noch in die Klasse der Ultraleichtflugzeuge passen, wie zum Beispiel die Klemm 25 oder die legendäre ERLA 5, welche in den dreißiger Jahren als erstes Volksflugzeug in den Leipziger ERLA-Werken gebaut wurde.
[Platzhalter für linkes Bild - ist das die Klemm 25?]
[Platzhalter für rechtes Bild - D-2378]